home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga Plus 2004 #2
/
Amiga Plus CD - 2004 - No. 02.iso
/
AmiSoft
/
Disk
/
moni
/
FileX-src.lha
/
FileX-src
/
txt
/
werbung
< prev
Wrap
Text File
|
1994-06-24
|
3KB
|
64 lines
FileX
V2.0 - Ein Binäreditior
Shareware 20 DM
Copyright 1993-1994 bei Klaas Hermanns
FileX ist ein sogenannter Binäreditor und bietet folgende Features:
- Mehrere Files können in mehreren Edierfenster und/oder
Edieransichten gleichzeitig bearbeitet werden.
- Die Edierfenster können auf jedem öffentlichen Bildschirm
geöffnet werden und lassen sich beliebig in der Größe verändern.
- Taschenrechner
- Clipboardkonverter
- Fontsensitiv
- Localeunterstüzung ab OS 2.1 (Deutsch/ Englisch/ Finnisch/
Französisch/ Niederländisch/ Norwegisch/ Swedisch)
- Undo und Redo(nur durch vorhandenen Speicher begrenzt)
- Suchen und Ersetzen
- Umfangreiche Blockfunktionen
- ARexxschnittstelle mit 77 Befehlen und asynchroner Kommandoshell
- Drucken als Hexdump
- `Grab memory' zum Anzeigen und Verändern des Speichers
- AppWindow. Falls FileX auf der Workbench läuft, können Icons in
die Edierfenster gezogen werden, wodurch die zugehörige Datei
automatisch geladen wird.
- Iconify
- Wird weiterentwickelt
History:
V2.0:
- Mehrere Files können gleichzeitig ediert werden. Dazu läßt sich
zum einen das Fenster in mehrere Edierbereiche(wie bei CED)
aufteilen oder es können sogar mehrere Fenster(wie bei TheEdge
oder GoldEd) geöffnet werden.
- Endlich gibt es eine Statuszeile, in der die aktuelle
Cursorposition, der Name und die Länge einer Datei angezeigt
werden.
- Keyfiles für registrierte Benutzer. Dadurch ist es auch möglich
Updates oder registrierte Versionen einfach und schnell über DFÜ
zu beziehen.
- In Stringgadgets kann man nun mit der rechten Amigataste
Gadgetshortcuts anwählen.
- Das Clipboard wird nun dirket unterstützt. Es ist nicht mehr
nötig "Load from Clip" bzw. "Save to Clip" aufzurufen.
- Ein kleiner Taschenrechner ermöglicht einfache Rechnungen in
hexadezimaler, octaler, dezimaler und binärer Form.
- Der Suchrequester wurde ein wenig vereinfacht. Es gibt nur noch
zwei Eingabegadgets. Eins für den zu suchenden Wert und eins für
den Ersatzwert. Über einen Schalter läßt sich zwischen nur
Suchen und Suchen und Ersetzen wechseln. Eine Historyfunktion wie
in der Shell merkt sich alte Suchwerte.
- Ein Clipboardkonverter ermöglicht es, den Inhalt des Clipboards
auf verschiedene Weise zu wandeln. Beispielsweise läßt sich eine
Zeichenkette, die eine Zahl beinhaltet, in die entsprechende Zahl
umwandlen.
- FileX merkt sich die Namen aller Dateien, die es seit dem Start
eingeladen hat. Über einen Listrequester lassen sich bequem alte
Dateien anwählen und einladen.
- Der ARexxport wurde erweitert, um die neuen Funktionen zu
unterstützen. Außerdem arbeitet die Kommandoshell jetzt asynchron.